Kräuter im Oktober
Rückschnitt 40. Kalenderwoche
Sämtliche Kräuter sollten baldmöglichst an einem trockenen, sonnigen Tag zurückgeschnitten werden. Mehrjährige Pflanzen wie Salbei und Estragon kann man jetzt teilen und verpflanzen.
Wintervorrat 42. Kalenderwoche
Gartenkresse und Kerbel lassen sich auch jetzt noch in flache Schalen säen und verbleiben bis zum Dauerfrost im Freien. Danach stellt man sie an einen hellen, nicht zu warmen Fensterplatz und kann auch im Winter frisches Grün zur Bereicherung des Speiseplanes ernten.
Wurzeln 42. Kalenderwoche
Vom Liebstöckel oder Maggikraut lassen sich nicht nur Blätter und Stängel verwenden, als Wintervorrat an Suppenwürze kann man einige dicke Wurzelstücke herausnehmen und trocknen. Alle anderen Kräuterstauden sollten baldmöglichst bis auf eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten werden. Eine Ausnahme bildet der Salbei, der wintergrün bleibt und dessen Blätter bei akuten Zahnschmerzen erhebliche Linderung bringen.
Ernte 44. Kalenderwoche
Die Ernte der Würzkräuter für den Wintervorrat sollte bald abgeschlossen werden, da der Gehalt an ätherischen Ölen bei den kühlen Temperaturen im Herbst stark nachlässt. Bei den ausdauernden Kräutern wie Thymian, Ysop und Dost lässt man wenigstens 10 Zentimeter lange Triebe stehen, einjährige Pflanzen wie Bohnenkraut oder Majoran können bei Bedarf auch ganz herunter geschnitten werden.
Petersilie 44. Kalenderwoche
Hatte man sich im September Petersilie oder Schnittlauch eingetopft um damit auch in der vegetationsfreien Zeit auf frische Kräuter nicht verzichten zu müssen, so kann man jetzt beginnen sie aus dem Einschlag im Garten zu holen und am Fensterbrett aufzustellen. Anfangs gießt man nur wenig und erst wenn sich der neue Austrieb zeigt, steigert man auch die Wassergaben.